Deutsche Dogge Futter: Tipps für die richtige Ernährung Ihres Hundes

Futter mit Liebe
Hunde - Magazin Hundeernährung / Kommentare 0

Als Besitzer einer Deutschen Dogge habe ich gelernt, worauf es bei der Fütterung ankommt. Von der richtigen Nährstoffzusammensetzung bis hin zur Menge – alles muss auf die Größe, das Alter und den Aktivitätslevel abgestimmt sein. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps, wie man die optimale Ernährung für diese majestätischen Hunde sicherstellt.

Bedeutung der richtigen Ernährung für Deutsche Doggen

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Deutschen Doggen zu fördern. Aufgrund ihrer Größe und ihres hohen Körpergewichts benötigen sie ein Futter, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Energiebedarf und Nährstoffversorgung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Proteine unterstützen das Wachstum und den Erhalt der Muskelmasse. Fleisch, Fisch oder hochwertige Proteinkonzentrate stellen wichtige Quellen dar. Deutsche Doggen im Wachstum benötigen mehr Eiweiß als ausgewachsene Hunde.

Kalzium und Phosphor fördern die gesunde Entwicklung von Knochen und Gelenken. Das Verhältnis dieser Mineralstoffe sollte exakt aufeinander abgestimmt sein, um Wachstumsstörungen zu vermeiden.

Fette liefern konzentrierte Energie und unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Quellen wie Fischöl oder tierische Fette sind besonders geeignet, wobei Überfütterung zu vermeiden ist, um Übergewicht zu verhindern.

Ballaststoffe fördern die Verdauung und sorgen für ein gesundes Darmmilieu. Zum Beispiel liefern Karotten oder Reisfasern eine ideale Ergänzung, um die Darmgesundheit zu stabilisieren.

Angemessene Futterportionen sind entscheidend, da eine Überbelastung des Magens das Risiko einer Magendrehung erhöht. Die Tagesration auf mindestens zwei bis drei Mahlzeiten aufzuteilen, ist ratsam.

Eigenschaften von geeignetem Deutsche Dogge Futter

Deutsche Doggen benötigen aufgrund ihrer Größe und ihres Körpergewichts speziell abgestimmtes Futter. Es ist wichtig, dass die Ernährung den Energie- und Nährstoffbedarf dieser Rasse optimal deckt.

Größe und Nährstoffbedarf berücksichtigen

Deutsche Doggen sind große Hunde mit einem Gewicht von 50 bis 95 Kilogramm. Um ihren hohen Energiebedarf zu decken, benötigen sie etwa 2.500 bis 3.000 Kalorien täglich, abhängig von Aktivitätsniveau und Gewicht. Pro Pfund Körpergewicht entspricht dies etwa 25 Kalorien. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein für die Muskelmasse, Kalzium und Phosphor für starke Knochen sowie gesunden Fetten ist unerlässlich.

Die Futtermenge variiert je nach Alter und Aktivität. Ein ausgewachsener Rüde benötigt täglich zwischen 510 g und 1550 g Nahrung, eine Hündin etwa 470 g bis 990 g. Die Aufteilung der Tagesration auf mindestens zwei bis drei Mahlzeiten ist zentral, um Verdauungsprobleme wie eine Magendrehung zu verhindern.

Wichtigkeit von hochwertigen Inhaltsstoffen

Ich achte darauf, dass das Futter hochwertige Proteinquellen wie Fleisch oder Fisch enthält. Diese unterstützen den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit der Deutschen Dogge. Essenzielle Fettsäuren aus Fischöl oder Leinöl fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Ballaststoffe aus Gemüse oder Vollkorn helfen bei der Verdauung und verhindern Blähungen.

Zusätzlich sollte das Futter frei von künstlichen Zusätzen, Konservierungsmitteln oder minderwertigen Füllstoffen sein. Gutes Hundefutter enthält zudem Präbiotika und Probiotika für eine stabile Darmflora sowie Vitamine und Mineralstoffe für das Immunsystem.

Spezielle Bedürfnisse von Welpen, Erwachsenen und Senioren

Deutsche Doggen-Welpen haben in der Wachstumsphase einen erhöhten Bedarf an Proteinen, Kalzium und Phosphor für die Entwicklung von Knochen und Muskeln. Jedoch müssen diese Nährstoffe in ausgewogener Menge vorhanden sein, um Wachstumsstörungen zu vermeiden.

Für Erwachsene ist ein an das Aktivitätsniveau angepasstes Futter entscheidend. Es sollte die Gelenke entlasten, zum Beispiel durch Zusätze wie Glucosamin und Chondroitin. Bei Senioren reduziere ich die Kalorienzufuhr, um Übergewicht vorzubeugen, setze jedoch auf leicht verdauliches Protein und Nährstoffe, die Gelenke und Herzgesundheit unterstützen.

Arten von Deutsche Dogge Futter

Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Deutschen Dogge. Verschiedene Futterarten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die ich nachfolgend näher erläutere.

Trockenfutter und seine Vor- und Nachteile

Trockenfutter ist eine beliebte Futteroption für Deutsche Doggen. Es bietet verschiedene Vorteile:

  • Reinigender Effekt: Beim Kauen werden die Zähne gereinigt, was Zahnsteinbildung reduziert.
  • Lange Lagerung: Es ist einfach zu lagern, ohne dass die Qualität schnell verloren geht.
  • Weniger Abfall: Futterreste lassen sich leicht entsorgen, da weniger Verschmutzung entsteht.
  • Praktisch beim Training: Trockenfutter eignet sich gut für Belohnungen im Training.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile:

  • Hoher Getreideanteil: Viele Trockenfuttersorten enthalten überwiegend Getreide, was für Hunde weniger geeignet ist.
  • Risiko einer Magendrehung: Trockenfutter kann im Magen aufquellen, was das Risiko für eine Magendrehung erhöht.
  • Nährstoffverluste: Während der Produktion können durch Hitze wichtige Vitamine und Nährstoffe verloren gehen.
  • Zusätzlicher Wasserbedarf: Da Trockenfutter wenig Feuchtigkeit enthält, muss die Wasseraufnahme erhöht werden.

Nassfutter als Alternative

Nassfutter stellt eine gute Alternative dar, insbesondere für Hunde mit erhöhtem Feuchtigkeitsbedarf oder empfindlichem Magen. Seine Vorteile umfassen:

  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt: Hilft, die täglichen Wasserbedarfe der Deutschen Dogge zu decken.
  • Weniger Zusatzstoffe: Nassfutter enthält weniger künstliche Konservierungsstoffe als Trockenfutter.
  • Intensiverer Geschmack: Oft wird es von Hunden besser akzeptiert, da es aromatischer ist.

Auch bei Nassfutter gibt es zu bedenken:

  • Kürzere Haltbarkeit: Nach dem Öffnen verdirbt es schneller und benötigt eine gekühlte Lagerung.
  • Höhere Kosten: Es ist teurer als Trockenfutter, insbesondere bei größeren Mengen.
  • Zahnprobleme: Nassfutter bietet keinen reinigenden Effekt für die Zähne.

Barfen für Deutsche Doggen

Barfen (biologisch artgerechtes rohes Futter) basiert auf der Fütterung von rohem Fleisch, Knochen und Gemüse. Dieser Ansatz hat Vorteile:

  • Natürliche Ernährung: Stellt eine artgemäße und nährstoffreiche Ernährung sicher.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Zusammensetzung des Futters kann individuell an die Bedürfnisse des Hundes angepasst werden.
  • Keine Füllstoffe: Es werden keine überflüssigen Zusatzstoffe oder Getreide verfüttert.

Zu den Herausforderungen beim Barfen zählen:

  • Zeitaufwand: Die Zubereitung ist zeitintensiv und erfordert sorgfältige Planung.
  • Hygienerisiken: Unsachgemäße Handhabung von rohem Fleisch kann Infektionen oder Krankheiten begünstigen.
  • Kostenintensiv: Hochwertige Zutaten sind teurer als industriell gefertigtes Futter.

Jede Futterart hat spezifische Vorzüge und potenzielle Nachteile. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen der Deutschen Dogge, meiner Erfahrung und praktischen Umsetzung ab.

Empfehlungen für Marken und Produkte

Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Deutschen Dogge. Hochwertige Marken bieten speziell abgestimmte Produkte, die den individuellen Bedürfnissen dieser Rasse gerecht werden.

Beste Futtersorten basierend auf Inhaltsstoffen

  • Josera LARGE BREED: Dieses Trockenfutter eignet sich ideal für große Hunderassen und unterstützt durch seine spezielle Rezeptur Hunde, die zum Schlingen neigen. Es liefert hochwertige Proteine und essenzielle Mikronährstoffe für Knochen und Gelenke.
  • Nutricanis Adult Dog Chicken &

Magazin